Carsharing in Japan
Inhaltsverzeichnis
Der japanische Carsharing-Markt war lange Zeit die weltweite Nummer 1 gemessen am Volumen. Carsharing in Japan hat seine eigenen Besonderheiten, die auf Tradition, Kultur und Stadtplanung zurückzuführen sind. Die meisten Anbieter arbeiten nach dem stationsbasierten A–A-Prinzip – das bedeutet: Das Fahrzeug muss an den ursprünglichen Abholort zurückgebracht werden.
Besonderheit: Kooperation mit Parkplätzen. Japans Städte sind extrem dicht bebaut, freie Flächen sind rar. Daher schließen Carsharing-Anbieter Verträge mit Parkhausbetreibern ab, um feste Stellplätze für ihre Fahrzeuge zu sichern.
Weitere Besonderheit: Eine alternde Bevölkerung. Ältere Menschen verzichten aus Sicherheitsgründen zunehmend auf das Autofahren. Der Staat unterstützt sie mit speziellen Programmen, etwa mit Taxi-Gutscheinen. Gleichzeitig entscheiden sich immer mehr junge Menschen gegen ein eigenes Auto – aufgrund hoher Kosten und eines hervorragend ausgebauten öffentlichen Verkehrsnetzes.
Der Carsharing-Markt in Japan
Laut Prognosen wird der japanische Carsharing-Markt bis 2029 auf 792 Millionen US-Dollar anwachsen und über 2,7 Millionen Nutzer zählen. Im Jahr 2023 lag der Marktwert bei 725,11 Millionen US-Dollar.
Der weltweit größte Umsatz im Jahr 2025 wird in den USA erwartet – mit über 3 Milliarden US-Dollar.
In Japan sind derzeit über 65.000 Carsharing-Fahrzeuge im Einsatz, verteilt auf über 30 Anbieter. Der größte davon ist TimeCar mit mehr als 50.000 Autos.
Der durchschnittliche Umsatz pro Nutzer (ARPU) beträgt 275,17 US-Dollar.
Interessante Statistiken
2023 lebten in Japan rund 124,4 Millionen Menschen. Davon besitzen etwa 81,8 Millionen einen Führerschein – das sind 65,75 % der Bevölkerung.
Das bedeutet: Ein Carsharing-Fahrzeug kommt auf 1.914 Einwohner oder auf 1.258 Führerscheininhaber.
Zum Vergleich: In Deutschland wird es 2025 über 43.000 Carsharing-Autos für 83,3 Millionen Menschen geben – also ein Fahrzeug pro 1.937 Einwohner. Etwa 54 Millionen Menschen besitzen einen Führerschein, allerdings nur 28,2 Millionen davon für Pkw. Die Zahlen beziehen sich ausschließlich auf neue Plastikkarten – alte Papierführerscheine sind nicht erfasst. Insgesamt ergibt sich in Deutschland ein Verhältnis von 1.256 Führerscheininhabern pro Carsharing-Fahrzeug – vergleichbar mit Japan.
In der Ukraine gab es 2021 rund 350 Carsharing-Fahrzeuge bei einer Bevölkerung von 32 Millionen – das entspricht 91.429 Menschen pro Fahrzeug.
Wer nutzt Carsharing in Japan?
Altersverteilung der Nutzer:
- 18–24 Jahre – 18,75 %
- 25–34 Jahre – 23,75 %
- 35–44 Jahre – 26,25 %
- 45–54 Jahre – 21,25 %
- 55–64 Jahre – 10 %
80 % der Nutzer sind Männer, nur 20 % Frauen.
Der Taximarkt in Japan
Der Taximarkt in Japan ist in den letzten Jahren um 20 % geschrumpft – hauptsächlich aufgrund der COVID-19-Pandemie. Das Durchschnittsalter der Taxifahrer beträgt 60 Jahre. Im Jahr 2024 meldeten rund 82 Taxiunternehmen Insolvenz an – wegen Fahrermangel und steigender Kraftstoffpreise. Das war ein neuer Negativrekord – zuvor war das Jahr 2019 der Spitzenreiter bei den Insolvenzen im Taxigewerbe.

Die Zukunft des Carsharing in Japan
Trotz der bereits hohen Marktdurchdringung wird weiteres Wachstum erwartet. Parkplätze bleiben eine zentrale Herausforderung. Gleichzeitig investiert Japan stark in autonome Fahrzeuge – bald könnten Großstädte auf selbstfahrende Autos umsteigen.
Elektroautos im japanischen Carsharing
Der Anteil von Elektroautos im japanischen Carsharing liegt bei unter 2 %. Trotz der erklärten Umweltziele schreitet die Dekarbonisierung in der Automobilbranche nur langsam voran.
Zum Vergleich: In Deutschland werden im Jahr 2025 über 20 % der Carsharing-Flotte elektrisch oder hybrid betrieben. Genaue Zahlen zu rein elektrischen Fahrzeugen gibt es allerdings nicht.
Carsharing-Anbieter in Japan
Wie erwähnt gibt es in Japan über 30 Anbieter (in Deutschland über 287, in der Ukraine nur 4 im Jahr 2025). Zu den bekanntesten gehören:
- Times Car
- Oryx carshare
- Mitsui Carshare
- Honda Everygo
- Cariteko
Ähnliche Artikel
Carsharing in Kanada – langsam, aber mit klarer Richtung
Während Carsharing in Europa rasant wächst, geht Kanada seinen eigenen, ruhigeren Weg. Erfahre, wie Communauto, Modo und Evo ihr Modell aufbauen – und warum genau dieser Ansatz erfolgreich ist
Auto mieten vs. besitzen: Die klügere und günstigere Wahl
In der schnelllebigen Welt von heute wird das traditionelle Modell des Autobesitzes zunehmend infrage gestellt. Erfahre, warum das Mieten eines Autos die klügere und wirtschaftlichere Wahl für deine Mobilitätsbedürfnisse sein könnte
Carsharing in Deutschland: Statistiken, Marktführer und neue Trends
Carsharing in Deutschland wächst weiter. Anfang 2025 sind bundesweit rund 45.400 Carsharing-Fahrzeuge unterwegs – das sind etwa 5 % mehr als im Vorjahr