main logo
Startseite
Blog über Carsharing
Elektro-Carsharing in Bratislava — FlexiBee
Carsharing in der Slowakei FlexiBee

Elektro-Carsharing in Bratislava — FlexiBee

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung
  2. Funktionsweise von FlexiBee
  3. Die Fahrzeugflotte
  4. Tarife und Bedingungen
  5. Strafen und Einschränkungen
  6. Digitale Infrastruktur
  7. Fazit

Einleitung

In den letzten Jahren hat Bratislava intensiv nach Wegen gesucht, die urbane Mobilität umweltfreundlicher und komfortabler zu gestalten. Ein spannender Ansatz war FlexiBee – ein lokales Elektro-Carsharing-Projekt, gestartet von der Firma INFOCAR. Die Idee war simpel: Bewohnern und Angestellten im Stadtzentrum Zugang zu Elektroautos zu verschaffen, ohne dass sie sich um Besitz, Versicherung oder Wartung kümmern müssen.

FlexiBee setzte auf kompakte Fahrzeuge, ein klares station-based Modell und eine transparente Preisstruktur. Nutzer konnten ein Auto an einer festgelegten Station abholen, ihre Fahrt absolvieren und es anschließend genau dort wieder zurückgeben. Das sorgte für Ordnung und Planbarkeit, schränkte die Flexibilität jedoch ein.

Heute ist das Projekt eingestellt. Dennoch lohnt sich ein Blick zurück: FlexiBee war ein sichtbarer Teil des Carsharing-Markts in der Slowakei und hat gezeigt, welche Lösungen in der Praxis funktionieren – und wo die Grenzen liegen.

Funktionsweise von FlexiBee

Das System von FlexiBee basierte auf dem station-based Prinzip. Konkret bedeutete das:

  • Abholung und Rückgabe waren ausschließlich an offiziellen Stationen (FlexiBod) möglich, die bei Wohnanlagen oder Bürogebäuden eingerichtet waren.
  • Fahrten konnten nicht irgendwo im Stadtgebiet beendet werden.
  • Die Flotte blieb unter voller Kontrolle des Betreibers, Fahrzeuge standen nicht willkürlich verstreut in der Stadt.

Für Menschen mit festen Wegen – Büroangestellte, Studierende oder Bewohner der Innenstadt – war dieses Modell durchaus praktisch. Sie konnten sich darauf verlassen, an ihrer „Hausstation“ immer ein Fahrzeug vorzufinden, auch wenn die Rückgabemöglichkeiten begrenzt waren.

Die Fahrzeugflotte

FlexiBee setzte ausschließlich auf den Renault ZOE. Die Entscheidung war naheliegend:

  • Getriebe: Automatik, unkompliziert im Handling;
  • Reichweite: bis zu 300 km bei warmem Wetter;
  • Kapazität: maximal 5 Personen;
  • Laden: nur an den eigenen FlexiBod-Stationen möglich;
  • Empfohlene Fahrdistanz: ca. 70 km, perfekt für den Stadtverkehr.

Der Renault ZOE passte optimal zu Bratislava: kompakt, wendig, günstig im Betrieb und umweltfreundlich.

Tarife und Bedingungen

FlexiBee nutzte ein klares Minutenmodell mit Preisunterschieden je nach Tageszeit.

Zeitraum

Tarif (€/min)

Standard0,25 €
Stoßzeiten (11:00–14:00)0,30 €

Weitere Bedingungen:

  • Mieten waren in Blöcken von 30 bis 240 Minuten möglich.
  • Reservierungen konnten bis zu 24 Stunden im Voraus erfolgen.
  • Registrierung: 3 €.
  • Änderungen im Nutzerprofil: 2 €.
  • Rückzahlbare Kaution: 59 €, wenn das Konto geschlossen und keine Fahrten aktiv waren.

Das System war attraktiv für Nutzer, die klare Regeln bevorzugen: preisgünstig, aber verbindlich.

Strafen und Einschränkungen

Um Zuverlässigkeit sicherzustellen, führte der Betreiber Strafgebühren ein:

  • Verlängerung über die vereinbarte Zeit hinaus – 1 € pro Stunde.
  • Verspätete Rückgabe – 5 € Strafe + 0,40 € pro Minute.
  • Drei oder mehr Verstöße konnten zur Sperrung des Kontos führen.

Damit war gewährleistet, dass Fahrzeuge pünktlich verfügbar blieben. Gleichzeitig empfanden manche Nutzer die Strenge als abschreckend.

Digitale Infrastruktur

FlexiBee hatte eine eigene Website und eine Android-App – doch gerade die digitale Seite war die Schwachstelle.

Parameter

App Store

Google Play

Bewertung4
DownloadsWeniger als 1.000
HauptregionSlowakei
Rezensionen7

Eine iOS-App wurde nie veröffentlicht, und die Android-Version erreichte nur geringe Verbreitung. In den Rezensionen lobten Nutzer zwar die Umweltfreundlichkeit und Einfachheit des Dienstes, kritisierten aber die strengen Rückgaberegeln und die begrenzte Zone.

Stand Mitte 2023:

  • die Website war weiterhin online einsehbar;
  • die Apps waren aus den Stores verschwunden;
  • offizielle Aussagen zur Zukunft gab es nicht.

Alles deutete darauf hin, dass der Dienst eingestellt oder auf unbestimmte Zeit pausiert wurde.

Fazit

FlexiBee war ein spannendes Experiment für Bratislava: eine grüne Flotte, einfache Tarife und die Verlässlichkeit des station-based Modells. Der Service erfüllte seinen Zweck für Kurzzeitmieten im Stadtzentrum und war besonders nützlich für Menschen mit regelmäßigen Wegen.

Die Einschränkungen – verpflichtende Rückgabe an Stationen, kleines Einsatzgebiet und keine iOS-App – wurden jedoch zu entscheidenden Nachteilen.

Für künftige Projekte in Bratislava bietet diese Erfahrung wertvolle Anhaltspunkte. Erfolgversprechende Schritte wären etwa:

  • teilweise Umstellung auf ein free-floating Modell,
  • Ausweitung der Abdeckungszone über das Zentrum hinaus,
  • flexiblere Tarifpakete (Minuten-, Stunden- und Tagespreise),
  • eine vollwertige App für Android und iOS.

FlexiBee wurde zwar keine langfristige Erfolgsgeschichte, doch es hat gezeigt, dass die Einwohner von Bratislava offen für elektrisches Carsharing sind und Einfachheit, Ordnung und Nachhaltigkeit schätzen. Nachfolgende Dienste können auf dieser Basis aufbauen und zugleich mehr Flexibilität sowie moderne digitale Lösungen bieten.

#news 27.08.2025
Aktualisiert 27.08.2025